Urlaubszeit - Reisezeit - Erkrankungszeit: Die häufigste Reiseerkrankung ist der Durchfall

Ursachen & hygienische Hintergründe

Ein Überblick über Auslöser von Reisedurchfall und wirksame Schutzmaßnahmen.

Ursachen für Reisedurchfall

  • Infektionen: Meist sind Bakterien die Hauptursache. Seltener sind Viren oder parasitäre Einzeller (Protozoen) verantwortlich.
  • Hohe Ansteckungsgefahr: Besonders in Ländern mit feucht-warmem Klima und niedrigeren Hygienestandards ist das Risiko erhöht.

Übertragungswege

  • Tröpfcheninfektion: Krankheitserreger werden durch Tröpfchen in der Luft übertragen.
  • Schmierinfektion: Übertragung durch direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen (z. B. Türklinken, Badezimmerablagen, Armaturen, Toilettendeckel, Fahrstuhlknöpfe, Handläufe, Smartphones).
  • Lebensmittelinfektion: Durch den Verzehr verunreinigter Lebensmittel.
  • Infektionen über Wasser: Zum Beispiel durch verschmutztes Trinkwasser.
  • Infektionen über Zecken und Mücken: Diese können Krankheitserreger übertragen.

Schutzmaßnahmen

  • Händehygiene: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife, besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Verwende keine benutzten Handtücher.
  • Zahnbürstenhygiene: Lass deine Zahnbürste nicht ungeschützt herumliegen – Schmierinfektionen können über den Bürstenkopf übertragen werden.
  • Mundausspülen: Benutze nicht die Hände, sondern eine Zahnbürstenbox mit integriertem Mundspülbecher für bessere Hygiene.
  • Essen & Trinken: Nur gut gekochte Speisen verzehren, abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken.
  • Vermeide Eiswürfel und rohe Lebensmittel: Auch diese können Infektionen übertragen.
  • Impfungen: Informiere dich über empfohlene Impfungen für dein Reiseziel.
  • Auslandskrankenversicherung: Im Notfall medizinische Versorgung sicherstellen.

Quelle: Tropeninstitut